- cc'd
- Posts
- 🎣 Das Dilemma um Brand NFTs
🎣 Das Dilemma um Brand NFTs
w3 catch of the week | cw04
Lesezeit: 5min 02sek
GM GM,
diese Woche ist eine ganz besondere, denn Ethereum feiert 9. Geburtstag, der lang ersehnte Moonblock Report ist draußen, wir tokenisieren unser Ökosystem und Porsche bringt die Szene zum kochen 👨🏼🍳.
Damit herzlich willkommen zum 🎣catch-of-the-week, dem Newsletter, der euch durch Brand NFTs, Use Cases & die interessantesten Collabos führt.
Seit Vitaliks Blogpost 2014, in welchem er das bestehende Konstrukt um Bitcoin challenged, ist verdammt viel passiert. Durch Smart Contracts sind neue Möglichkeiten geschaffen worden: Von Krypto zu NFTs, ersten Metaverse-Experimente bis hin zu Use Cases von Brands.
Bevor es ins Eingemachte geht, habe ich dir eine große gemischte Tüte (Shoutout an die 90s Kids) an w3.candy zusammengestellt:
☀️ Solana kommt ins w3.hub! Check den Hollywood-reifen Trailer und finde unser Logo..
❗️ Mit Fund, Konferenz, Newsletter, Podcast, Socials & Hub bauen wir ein starkes Ökosystem auf. Die Projekte werden größer, die Mission bleibt die Gleiche. Dafür braucht es mehr kreative Köpfe, da unsere mittlerweile Dampfen.
Yes, we're hiring:- 🎪 Event- & Office-Manager (m/f/x)- 🙋🏽♀️ Content Writer/in & Researcher/in [Werkstudent/in]
🦉 Was haben Moonbirds-Founder Kevin Rose, RTFKTs COO & Web3 Influencer NFT God gemeinsam? Sie alle wurden gehackt. Egal welchen Expertenstatus du in der Szene hast - auch den Besten passieren gravierende Fehler. Darüber spreche ich in der aktuellen Podcast Episode mit Toni von Blockbrain, einer Security Plattform, welche Nutzern relevante Daten bereitstellt, um sich sicherer im Web3 Space bewegen zu können: Balsam für deine Ohren.
🇿🇦 Wenn du deine wohlverdiente Workation in Cape Town verbringst, komm doch einfach auf ein Stück Pizza, Bier & Vibes vorbei. w3.pizza goes South Africa!
Let’s get into the Deep Dive:
🏎️ Porsche rast gegen die Wand🌝 "The state of the Brand NFT 2022"-Report🎨 Das Doodle Imperium
🏎️ Porsche rast gegen die Wand
Kein Thema wurde so heiß diskutiert wie der NFT Drop von Porsche. Wenn so ein großer Player in dieser Marktphase den Web3 Space betritt, gibt es Grund zum Feiern. Auch für uns. Wir haben öfter in vergangenen Newslettern oder Podcast Sessions über den anstehenden Launch gesprochen.
Real Talk - ich war bullish, weil:
Bekannte Brand mit vielen Ressourcen
Namenhafte Advisor
Cooles Artwork
Interessantes Storytelling & Gamification
Der Buzz 🥹
Es schien, als hätten wir den Starbucks Moment der Automobilbranche vor uns.
Plot Twist:
Seit letztem Freitag eskalieren Crypto Twitter, mein LinkedIn Feed und sogar unsere interne deutsche Whatsappgruppe 🤪.
Der Grund: 7,500 NFTs zu einem stolzen Mintpreis von 0,911 ETH.
Das ist ein happiger Preis in einem NFT-Markt, der seit den Höchstständen Anfang letzten Jahres deutlich an Dynamik verloren hat, insbesondere für ein Projekt mit mehreren tausend solcher NFTs im Angebot.
Die Homage an das Kultmodell hätte beim Supply wohl besser funktioniert.
Am Mint-Day dann die Abrechnung:
Bis zum Abend hin wurden nicht einmal 1,500 NFTs verkauft. Porsches Discord hat literally gebrannt. Auf Basis einer Holder-Abstimmung dann das Statement:
Our holders have spoken. We’re going to cut our supply and stop the mint to move forward with creating the best experience for an exclusive community. More info in the next hours.
— PORSCHΞ (@eth_porsche)
5:48 PM • Jan 24, 2023
Bei knapp 2k NFTs war dann Schluss. Siehe da: Künstliche Verknappung à la Supply Cut (was absolut GAR NICHT Web3-like ist) zieht den Floor Price wieder hoch. Dieser steht am 25.Jan um 21:20 bei 2.94 ETH - ein Tag nach dem Cut.
~Einige schlaue Köpfe aus der Web3 Community haben ihren Take bereits auf LinkedIn geteilt, wie beispielsweise Timo Springer.
Nach all den Posts, Comments, Tweets & Artikeln gehen mir folgende Gedanken nicht aus dem Kopf:
1. Who the f**k war die Zielgruppe?
In einem Live Event von nft now sprechen 3 Leute aus dem Team über Community, Austausch & Co-Creation. Wer genau wird damit adressiert?
Ich bin davon überzeugt, dass 95% der klassischen Porsche Fahrer/innen keinen Dunst von diesem Drop hatten 🤷🏼♀️. Auch wenn das Team stets von einem Community Projekt sprach, ist ein Porsche “Fan” nicht unbedingt ein Web3 Degen.
Nur weil wir es cool finden, dass sich ein NFT auf einer “Journey” verändern kann, spricht diese Art von Gamification nicht jeden an. Erst recht kein token-gated Discord (???) oder Buzzwords wie “Utility & Co-Creation”.
Obviously bin ich - wie viele anderen aus dem Space - nicht die Target Group. Facts. Genau das ist so verwirrend. Ein Luxus-NFT ist es per Supply auch nicht. Rückblickend wird mir nicht klar, wer hier wirklich angesprochen wurde, was mich zu meinem nächsten Punkt führt:
2. Erfolg im Web2 bedeutet NICHT Erfolg im Web3:
Jede (international) anerkannte Brand fängt von vorne an. Noch schlimmer: Die Erwartungshaltung ist verdammt hoch und bei jedem Fehler wird die Community salzig 🧂.
Das Jahr 2022 war geprägt von sogenannten “Brand NFTs” - man hätte sich wenigsten anschauen können, was funktioniert und was nicht? Auch wenn es am Ende bedeutet, einen bestehenden Prozess (Loyaltyprogramm) auf die Blockchain zu kopieren und langfristig zu iterieren.
Noch wichtiger: Jede Brand sollte sich im Klaren sein, WARUM sie den Einstieg ins Web3 macht und im Fall von Porsche: Wer bereits da ist und wen man ansprechen möchte. Apropos Onboarding:
3. Onboarding - das lowkey umstrittenste Thema:
👉🏽 Ich glaube nicht, dass es die Aufgabe jeder erfolgreichen Web2 Brand sein muss, ihre bestehende Fangemeinde / Community (oder einfach “Kunden”) zu onboarden. “Auf Krampf” jemandem etwas anzudrehen hat noch nie funktioniert. Das Endprodukt muss gut sein, seinen Zweck erfüllen & eine Menge Leute abholen.
4. Hype:
Wenn wir uns alle tief in die Augen schauen, sind wir einfach nur enttäuscht. Jedes Mal, wenn eine große Brand in den Space kommt, strahlt es Hoffnung aus. “Jetzt geht’s los, endlich werden wir von den Big Playern gehört. Das wird kein Scam. Und ich war dabei.”
Ich gehöre auch zu diesen Leuten, die hofft, durch große Marken mehr Akzeptanz & technologischen Fortschritt verfolgen zu können. In dem Moment wünsche ich mir, dass die uns bekannten Unternehmen mit denen wir aufgewachsen sind unsere Values nach außen tragen.
🌝 "The state of the Brand NFT 2022"-Report
Während alle gerade mit dem Finger auf Porsche zeigen, möchte ich nochmal daran erinnern, wie viele Brands im vergangenen Jahr das Web3 geprägt haben.
Dazu hat Moonblock einen coolen Report released, bei dem wir vom w3.fund contributed haben.
Die wichtigsten Insights:
Es gab im vergangenen Jahr über 240 Brand NFTs. Allerdings sehen wir eine deutliche Trendwende von Ethereum hin zu Polygon oder Solana 🤩.
Die ersten Steps machten die meisten durch Partnerschaften 🤝 mit bestehenden Web3 Communities → Eine Art “easy-access”, um zu lernen. Hätte Porsche vielleicht auch machen sollen??
Die stärksten Industrien im Space sind gerade “Fashion” (71 Brands), “Entertainment & Media” (55 Brands) und” Food & Beverage” (38 Brands). Vor allem Letzteres mag auf den ersten Blick nicht die logische Konsequenz sein 🌭. Das führt mich zu Learning Nummer 3.
Es geht nicht mehr rein um "Profile Pictures". Brands wie Audi, Rimowa, Starbucks & koda zeigen, dass es auch anderre Geschäftsanwendungen geben kann 🌈.
Passend dazu: NFTs sind Mittel zum Zweck. Es geht nicht darum, Nike’s “Dot Swoosh”-NFTs zu kaufen, sondern was du als Holder damit machen kannst 🏃🏽♂️.
Das führt mich zum letzten und spannendsten Punkt: “Every Brand will be a Web3 Brand”. Genauso wie mittlerweile jede (!) Brand eine Webiste oder Profile Pages auf Sozialen Plattformen hat (ja, auch die Tagesschau ist mittlerweile auf TikTok), werden Web2 Brands langfristig nicht daran vorbeikommen, die Technologie für sich zu nutzen. Viele der Use Cases müssen noch erfunden werden 😎.
Es freut mich auch endlich anteasern zu können, dass wir in den kommenden Wochen eng mit den dem Team von Moonblock zusammenarbeiten werden, um die Insights genauer zu beleuchten.
🎨 Das Doodle Imperium
Es gibt einige native Web3 Communities, die den way around wählen.
Beispielsweise Doodles:
Als “normales” NFT Projekt gestartet
Starke Community und cooles Design (bzw. IP)
Die Vision hin zu Franchise aus Animation, Gaming, Merch, Music & Live Events
Mit dem aktuellen Announcement bridgen sie jetzt endgültige in die Kategorie “Media & Entertainment” (falls du dich erinnerst: Die zweitgrößte Industry aus dem Report):
We are excited to announce that Doodles has agreed to acquire award-winning animation studio, Golden Wolf.
— doodles (@doodles)
12:32 PM • Jan 23, 2023
Was bedeutet das?
Golden Wolf produziert hochmoderne Inhalte für die Adult Swim-Zeichentrickserie Rick & Morty, neben Inhalten für große Unternehmen wie Disney, Illumination, Nike und Facebook 🤯.
Das Unternehmen beschreibt sich selbst als "im Raum zwischen respektlosem Humor, intensiver dynamischer Action und Psychedelik lebend".
Durch den Zusammenschluss kann Golden Wolf Doodles helfen, seinen Fokus auf die Entwicklung längerer Originalinhalte zu erweitern.
Gemeinsam werden Burnt Toast (Founder von Doodles) und Golden Wolf originelle Serien, Videospiele und Marketingmaterialien für Doodles-Produkte entwickeln.
Zusätzlich zur Übernahme wird Doodles auch die bestehende strategische Partnerschaft von Golden Wolf mit dem Kreativstudio Psyop nutzen, um ein Joint Venture namens Active Ingredient zu gründen.
Dieses Joint Venture zielt darauf ab, das Geschichtenerzählen zu revolutionieren, indem es die neuesten Fortschritte in der KI- und Blockchain-Technologie nutzt, um innovative Tools und Techniken für Marken, Filmemacher und Produzenten zu entwickeln. Lit!
~Gestartet als Profile Picture Projekt entwickelt sich Doodle zu einer nativen IP im Web3 Space. Während am Anfang klar die Core Community als Zielgruppe galt, entwickelt das Team einzigartige und neue Initiativen (zumindest für den Space) um als Brand aus der Nische zu wachsen, und eine neue Art der Entertainment Company aufzubauen. Sie bilden mittlerweile nicht mehr nur die Intersection von Web3 und Web2.5, sondern challengen auch den Status Quo wie kein anderer.
🌎 Februar eröffnet Waitinglist für dein Web3 Projekt:
Checkouts im Web3 sind immer noch mühsam und damit deutlich uncooler als im Web2 🥸. Häufig müssen Nutzer*innen über verschiedene Plattformen Token kaufen oder swappen, um ein digitales Asset kaufen zu können. Ätzend.
Say no more, denn Februar bringt dir die Lösung 🤩:
Eine einwandfreie User Journey ist der entscheidende Conversion-Treiber im Web2 - warum sollte es im Web3 anders sein? Februar verspricht jedem Team - egal ob NFT Projekt, Wallet Anbieter, Web3 Gaming Studios oder dem Artist von nebenan - den Checkout komplett selbst zu gestalten. Dazu bieten sie eine passende Whitelabel Payment Solution.
Ohne Februar:
Mit Februar:
But wait - there is more. Zudem bietet Februar die einzigartige direct-to-any-token on-ramp Lösung an. Klingt fancy, ist es auch. Damit können Projekte ihren nativen Token per Kreditkarte zum Kauf anbieten. Weiteren Zahlungsformen, wie virtuellen IBANs, werden natürlich auch berücksichtig.
Du suchst eine Zahlungslösung für Dein Web3 Projekt?
🍱 Lunchbox der Woche
Die wichtigsten Headlines & Content Pieces, die du brauchst, um satt zu werden.
Deep Dive in Jack Butchers "Checks" challengen den Status Quo
🐦 Tweet der Woche
for the price of a porsche nft i could buy a '96 civic which has way more utility
— camol (@camolNFT)
2:28 PM • Jan 24, 2023
💪🏽 w3.proteine
Das w3-Ökosystem baut sich schneller auf, als Rapper in der Massephase. Dafür liefern wir die den natürlichen Proteinschub.
🪩 Check unseren Podcast. You know the drill.
Vicky & Marvin sind Web3 obsessed. Deswegen gibt’s den wöchentlichen Podcast mit Updates und coolem Zeug.