- cc'd
- Posts
- 🎣 Das NFT Comeback
🎣 Das NFT Comeback
w3 catch of the week | cw03
Lesezeit: 4min 37sek
GM GM aus dem Zug nach München 🫶🏽.
Meine gelassene Mood, trotz katastrophalen DB Bedingungen (aka WiFi & Verspätung), liegt an der breiten Variety an News in den letzten 7 Tagen. Es fühlt sich an, als wären alle aus dem Aprés Ski zurück, denn die Szene kocht:
Starten wir mit einem Icebreaker 🧊:Was haben Three Arrows Capital & CoinFlex gemeinsam?
👉🏽 Beide sind bankrott.
👉🏽 Und beide haben sich in dieser schweren Zeit zusammengefunden um ein neues Venture aufzuziehen. Wirklich.
🥁 Introducing GTX, eine Exchange, an der Kunden von bankrotten Kryptofirmen (wie beispielsweise Celsius, Mt. Gox oder FTX) ihre Konkursforderungen handeln können.
Der Cryptonewsletter Milkroad hat das ziemlich gut visualisiert:
Okay, what else?
🦁 Logan Paul verspricht ein Comeback von Crypto Zoo. Über das Projekt haben wir bereits im w3.talk gesprochen. Die Entschuldigung kaufe ich ihm zwar nicht ab - der Lawsuit gegen Cryptozilla ist wahrscheinlich deutlich unangenehmer als das Projekt wieder zu pushen - aber happy to see, dass Early Investors in irgendeiner Art und Weise entschädigt werden sollen.
Noch nicht genug?
🍦 Als Dessert kann ich euch Sam Bankman Frieds Substack (???) servieren. Spoiler Alert. Er sei unschuldig und Binance CEO CZ wäre Schuld... lol.
Klingt alles ziemlich messy.
Dennoch gibt es immer noch ziemlich vielen ✨coolen s**t✨:
👉🏽 Im Web3 sprechen alle immer von “shared Ownership” - aber wie sieht so etwas in der Praxis aus? Ownco macht es vor und bietet eine All-in-One-Lösung für alle Plattformen zur gemeinsamen Nutzung von Eigentumsrechten.
❓ Das ist so, als würde das nächste Airbnb den Hosts und Gästen gleichermaßen gehören. Dieser Vision kommen wir nun ein Stückchen näher.
Shoutout an das Team um Sascha Kellert & Harry Wilson, die neue Strukturen schaffen, von denen die Teilnehmer in Systemen jeder Art profitieren können. Aus diesem Grund bauen sie die erste user-owned Netzwerk Organisation auf! 🥁🥁🥁
Wir vom w3.fund sind als Launchpartner mit dabei und möchten in Zukunft das w3-Ecosystem tokenisieren - stay tuned for more 👀
Das war ein langes Intro. Let’s get into the Deep Dive:
🦧 Die Bored Apes sind zurück🤺 Azukis Metaverse💃🏼 Polygon hustled an allen Fronten
🦧 Die Bored Apes sind zurück
Der Bored Ape Yacht Club meldet sich mit einem NFT Mint zurück. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes “Skill-Based-Game” mit dem einladenden Namen “Dookey Dash”. Das Intro Video gibt mir Rick & Morty Vibessss. Aber urteile selbst 📹.
Laut Yuga Labs ist das die Story zum Game:
Random? Yes.
Wühlt es den ganzen NFT Space auf? Definitiv.
Werde ich es spielen? Hell yeah.
Als rasende Reporterin vickchick030 muss ich doch aus erster Reihe berichten??
Spielen kann jede/r mit einem sogenannten “Sewer Pass”, welcher in 4 verschiedene Tiers aufgeteilt wird. Diesen bekommen alle Bored Ape oder Mutant Ape Holder. Je höher der Tier, desto mehr Multiplikatoren auf den in-Game Score. Für 2 $APE kann man sich Power Packs dazu kaufen. Lit.
Das Game hat bubits easy für dich runtergebrochen:
~Bei dem ersten Announcement zum Game war ich gespalten. “Braucht” es denn wirklich ein neues Projekt im Yuga Lab Ecosystem? Und warum wird schon wieder die Elite, aka Ape Holder, bevorzugt? Der aktuelle Floor der Sewer Passes liegt bei knapp 1.8 ETH(time of writing!) - es scheint, als würde man Geld aus 💨 zaubern.
Nachdem ich mich durch den Prozess geklickt habe, muss ich gestehen: Anders als bei vielen Projekten fühlt sich die User Journey hochwertig an. Mit Dookey Dash hat das Team um Yuga Labs “einfach mal so” ein dezentrales, weltweites Turnier für 30 Tausend Menschen (10k Apes + 20k Mutants) organisiert.
Fun Fact: Habe auf Twitter schon endlos viele Tweets gesehen, in welchen Leute ihre Zeit zum spielen als Service anbieten. GG.
🤺 Azukis Metaverse
Lange ist's her, dass wir über Azuki berichtet haben.
Zur Erinnerung:
👉🏽 Azuki NFTs sind in der Web3-Community zu einem ziemlich beliebten Projekt geworden, nicht nur wegen ihrer Ästhetik im Anime-Stil, sondern auch, weil sie kurz nach ihrer Veröffentlichung einige der größten Namen auf dem NFT-Markt im Verkaufsvolumen übertrafen.
Sie droppten vergangenes Jahr die Azuki Beans als Companion und machten ziemlich Welle mit dem “Physical Backed Token”: Der Token ist ein Open-Source-Standard und verknüpft physische Gegenstände mit digitalen Token auf der Ethereum-Blockchain. Bekannt wurde dadurch das goldene Skateboard (Bild)
🥳 Jetzt sind sie zurück mit gleich zwei News:
1) Sie partnern mit Bilibili, einer chinesischen Video Streaming Plattform, um einer breiteren Masse Web3 zugänglicher zu machen.
2) Sie announcieren Hilumia - einen neuen virtuellen Raum für die Community. Das Team um Azuki beschreibt das Projekt als “the Garden’s crossroads” - eine sich entwickelnde Metropole, die von den Menschen geformt und aufgebaut wird 🍃.
Alle Besitzer*innen von Azuki NFTs und BEANZ Official NFTs bekommen Zugang. Versprochen wird ein sich verändernder Raum basierend auf User Aktivitäten.
~Was auch immer "ein sich verändernder Raum" bedeuten mag, fest steht: Zwei spannende Initiativen, die den kreativen Geist der Community voranbringen und das Ökosystem um Azuki ausweiten. Eine dynamische Umgebung mit einer geballten Portion Storytelling. Mittlerweile muss ich zugeben: Wenn ein Projekt ein Jahr in dem Space überlebt, stehen die Chancen gut. Und die Azuki IP lädt für spannende Collabs & Brand-Partnerschaften ein.
💃🏼 Polygon hustled an allen Fronten
Es vergeht fast kein 🎣catch-of-the-week ohne Polygon:
🫶🏽 In gemeinsamer Arbeit mit EY launchen sie “Polygon Nightfall”, eine Blockchain Solution, die basierend auf ZK Proofs Transaktionen verschlüsseln kann. Es hört sich kompliziert an, ist aber ein ziemlich dicker Fisch.
Warum das wichtig ist? Unternehmen können damit die Technologie nutzen, ohne Interna offen zu legen. Stell dir vor, du könntest jede einzelne Transaktion aller Corporates & Banken verfolgen. In einer perfekten Welt wäre das super - allerdings ist das eine sehr idealistische Vorstellung. Es wird nicht passieren, let's be honest!
😎 Erstelle deinen eigenen NFT Marktplatz auf Rarible - mit nur wenigen Klicks: Creator, die auf Polygon minten, können jetzt ihre eigene kollektionsspezifische Storefront über die Infrastruktur von Rarible erstellen.
💳 Februar eröffnet Waitinglist für dein Web3 Projekt:
Checkouts im Web3 sind immer noch mühsam und damit deutlich uncooler als im Web2 🥸. Häufig müssen Nutzer*innen über verschiedene Plattformen Token kaufen oder swappen, um ein digitales Asset kaufen zu können. Ätzend.
Say no more, denn Februar bringt dir die Lösung 🤩:
Eine einwandfreie User Journey ist der entscheidende Conversion-Treiber im Web2 - warum sollte es im Web3 anders sein? Februar verspricht jedem Team - egal ob NFT Projekt, Wallet Anbieter, Web3 Gaming Studios oder dem Artist von nebenan - den Checkout komplett selbst zu gestalten. Dazu bieten sie eine passende Whitelabel Payment Solution.
Ohne Februar:
Mit Februar:
But wait - there is more. Zudem bietet Februar die einzigartige direct-to-any-token on-ramp Lösung an. Klingt fancy, ist es auch. Damit können Projekte ihren nativen Token per Kreditkarte zum Kauf anbieten. Weiteren Zahlungsformen, wie virtuellen IBANs, werden natürlich auch berücksichtig.
Du suchst eine Zahlungslösung für Dein Web3 Projekt?
🍱 Lunchbox der Woche
Die wichtigsten Headlines & Content Pieces, die du brauchst, um satt zu werden.
🐦 Tweet der Woche
men will literally scam an industry, take a Twitter detox, and then attempt to raise a $25m round instead of going to therapy
— Aubrey Strobel (@aubreystrobel)
3:23 PM • Jan 16, 2023
💪🏽 w3.proteine
Das w3-Ökosystem baut sich schneller auf, als Rapper in der Massephase. Dafür liefern wir die den natürlichen Proteinschub.
🪩 Check unseren Podcast. You know the drill.
Vicky & Marvin sind Web3 obsessed. Deswegen gibt’s den wöchentlichen Podcast mit Updates und coolem Zeug.